Hilfe


Online - Hilfe sellymenue

Speiseplan anlegen

Festlegung der Eigenschaften

 

Zur Erstellung eines Speiseplanes in der Speiseplanung legen Sie im ersten Schritt die Eigenschaften des Speiseplans fest. So vergeben Sie eine Bezeichnung für den Speiseplan, definieren die Gültigkeit, treffen ggfs. eine Auswahl für welchen Verpflegungsbereich der Plan gelten, zu welcher Speiseplangruppe und Mahlzeit dieser zugeordnet werden soll und legen die Größe fest, also die Anzahl der Spalten und Zeilen.

Alle diese Festlegungen lassen sich ändern.

Aufruf

Um einen neuen Speiseplan anzulegen, nutzen Sie das Blatt-Symbol in der Toolbar und erhalten den Dialog Speiseplan Eigenschaften, in dem die Basisparameter für Ihren Plan definiert werden. Speiseplan Eigenschaften

 

Beispiel:
Wochentage Montag bis Sonntag = 7,
für Kategorienzellen plus 1 = 8 Spalten

Kategorien:
Vorspeise,
Suppe,
Salat,
Hauptgericht
Hauptgericht 2,
Vegetarisch,
Dessert
= 7 Kategorien, für Datumszellen plus 1 = 8 Zeilen.

Mit Klick auf [OK] erhalten Sie einen leeren Speiseplan.

Beschriftungsbeispiel

 

Sie vergeben eine Bezeichnung, legen den Gültigkeitszeitraum fest, wählen einen Verpflegungsbereich, eine Speiseplangruppe und eine Mahlzeit und definieren die Größe des Planes durch Angabe der Spalten- und Zeilenanzahl.
Eine spätere Erweiterung bzw. Änderung der Größe ist möglich.

Maximale Größe 27x15
Eine planbare Größe der Speisepläne sind 7 Tage. Sie können einen Plan kopieren und für weitere Wochen modifizieren.
Größere Pläne sind aber auch möglich. Maximal sind die Speisepläne auf eine Demension von 27 Zeilen und 15 Spalten begrenzt. 
Speiseplangerüst= Spalte und Zeile jeweils + 1

Normalerweise
beinhaltet ein Speiseplan eine Beschriftung, d. h. bspw. die Spalten die Wochentage und die Zeilen die Kategorien (s. Beschriftungsbeispiel). Deshalb sollten Sie für das "Gerüst" jeweils eine Zeile bzw. Spalte für Beschriftungen dazurechnen.

 

Gültigkeitszeitraum

Für den Zeitraum in dem der Speiseplan gültig ist, öffnen Sie durch Klick auf das Kalendersymbol den Kalender und wählen das Anfangsdatum aus und wiederholen diesen Vorgang für das Endedatum. Ein Eintragen des Datums ist ebenso möglich. Mit den unteren Pfeilen im Kalender, wechseln Sie in den nächsten bzw. vorherigen Monat.
Beachten Sie hier die Bedingungen für die Nutzung des Rezeptkalenders.

Verpflegungsbereich

Über gleichnamige Liste nehmen Sie die Auswahl des Verpflegungsbereichs vor. Zur Erweiterung/Änderung der Listeneinträge verwenden Sie den Schaltknopf . Sie erhalten den Dialog Verpflegungsbereiche, Preisaufschläge und Mehrwertsteuersätze (PAV).

Speiseplangruppen

Bei der Anlage eines Speiseplanes kann die Gruppe festgelegt werden, in der der Speiseplan abgelegt werden soll. Die Auswahl einer Gruppierung im Dialog Speiseplan öffnen, unterstützt Sie beim Auffinden eines Plans in Ihrer Speiseplanliste. Zur Erweiterung bzw. Änderung der Listeneinträge verwenden Sie den Schaltknopf  .

Mahlzeit Mahlzeit

Bei der Anlage eines Speiseplanes kann der Plan einer Mahlzeit zugeordnet werden. Die möglichen Mahlzeiten sind vom System vorgegeben und Sie nehmen eine Auswahl aus der Liste vor. Der Komponentenbrowser wird zur Menüerstellung für jede Speiseplanzelle in entsprechender Zusammensetzung geöffnet und ist nicht mehr änderbar.
Möchten Sie in Ihrem Speiseplan verschiedene Mahlzeiten darstellen, wählen oder belassen Sie den Mahlzeiteintrag >>>gemischte Mahlzeiten<<< und nehmen später für jede Menüzelle separat die Menüauswahl vor.

Kopf- und Fußzeileninformation im Speiseplanausdruck

Möchten Sie im Ausdruck Ihres Speiseplans einen Hinweistext ausgeben, können Sie diesen im Kopf- und/oder Fußzeilenbereich platzieren. Sie tragen diesen Text (max. 2000 Zeichen) im Reiter Drucken ein.

Zeitachse (Wochentage waagerecht oder senkrecht)

Die taggenaue Berechnung und Auswertung für die Wareneinstandswerte setzt einen zeitlichen Bezug des Speiseplans voraus. Bitte legen Sie gegebenenfalls die Zeitachse fest. Sie wählen dazu gleichnamigen Reiter.

Zellenbeschriftung (Montag  .. Menü1)

Spalten und Zeilen können durch Klick auf die Symbole   , , , die Sie je nach Zellenkategorie vorfinden, beschriftet werden. Sie schreiben den Text ein bzw. wählen ein Datumswert aus.

 

s. a.
Speiseplaneigenschaften
Verpflegungsbereich
Speiseplangruppen
Mahlzeiten im Komponentenbrowser
Drucken, Zusatzinfos für Kopf-und Fußzeile definieren
Zeitachse, Auswahl der Ausrichtung (Zeitachse)
Service, Zurücksetzen aller manuellen Änderungen auf Rezeptwerte