In der Spalte geplant wird die aufsummierte Planzahl als Positions-Summen für ein Rezept der ausgewählten Speisepläne pro Tag.
Entspricht die tagesaktuelle Bestellzahl nicht der
Planzahl, ist das Eintragen der korrigieren Zahl
möglich.
Das Ergebnis, die Kennzeichnung der Zahl mit einem Stift
, wird mit Mouseover-Bild dargestellt.
Diese Änderung muss über gleichnamige Schaltfläche
gespeichert werden.
Um eine Position aus der Rezeptliste des Rezeptkalenders zu entfernen, bspw. weil diese für die Bedarfsliste irrelevant ist, nutzen Sie den Eintrag Löschen, erhalten
rechtsstehenden Hinweis und beenden den Vorgang mit Klick auf die Schaltfläche [Löschen].
Die gleiche Funktion finden Sie hinter dem Schaltknopf , der unten links im Rezeptkalender zu sehen ist.
Mit Anwahl dieses Eintrages kopieren Sie die Planzahl des
markierten Rezeptes in die Spalte bestellt.
Möchten Sie für mehrere Zeilen diese Übernahme durchführen,
markieren Sie diese in der Liste und nutzen den Schaltknopf
unten links im Dialog.
Es werden nachfolgend alle ausgewählten geplanten Portionen in
alle leeren bestellten Portionen übertragen.
Detailinformationen für eine Rezeptposition im Rezeptkalender
erhalten Sie nach Auswahl des Eintrag Rezeptdetails...
Sie sehen die Zutaten und können in der weiterführenden Funktion
Rezept drucken die Nährwerte, Zusatzstoff- und
Allergeninformationen einsehen.
Die gleiche Funktion finden Sie hinter dem Schaltknopf ,
der unten links im Rezeptkalender zu sehen ist.
Im Bildbeispiel ist das Rezept Kaffee Melange
im Speiseplan im Menü (s. Markierungen) in der Zeile 3 (=Z3), in
der Spalte 7 (=S7) und im Komponentenbrowser in der Komponente 8
(=K8) zu finden.
Der Komponentenbrowser wird in der
Bildvergrößerung angezeigt.
Mit Auswahl des Eintrages Verweise...
erhalten Sie die Auflistung der Speisepläne, in der die Rezeptur enthalten ist. Es werden nur die Speisepläne gelistet, die im Rezeptkalender ausgewählt wurden.
Analog können Sie auch die gleichnamige Schaltfläche im Dialog nutzen.
Im Beispiel ist das Rezept in zwei Speiseplänen zugeordnet worden, dabei in dem Plan Frühstück Cafeteria Haus I RK 2x.
Es werden der Name des Speiseplans (s. Markierung 1) und die genau Position im jeweiligen Plan (s. Markierung 2) angezeigt.
Die Position wird abgekürzt als:
Markieren Sie einen Eintrag und klicken auf [Speiseplan...] (s.
o. Markierung 3) öffnet sich der ausgewählte Speiseplan.
Ist dieser Plan bereits im Hintergrund geöffnet, ist die Schaltfläche inaktiv.
Beim Ausdruck der
Informationen Ihres Rezepkalenders nutzen Sie das
Druckersymbol
und wählen zwischen der Darstellung einer Rezeptliste
und dem Ausdruck der Produktionsanweisungen.
Dabei kann über die
Sucheinstellungen des Rezeptkalenders die
zu druckende
Rezeptanzahl bestimmt werden.
Über die Druckoptionen der
Produktionsanweisungen kann der Detailgrad der Ausgabe von
Rezept-/Speisedaten bestimmt werden.
Sie wählen zwischen der Bedarfsliste aus geplanten oder bestellten Portionen.
Rezepte mit alternativen Lieferartikeln werden derzeit nicht berücksichtigt. Es wird eine spezielle Bedarfsliste für den Rezeptkalender erstellt.
Sie unterscheidet sich von der Bedarfsliste für den Speiseplan nur geringfügig:
Die Bedarfsliste kann auch als Einkaufsliste exportiert werden.
Neben dem HTML- und PDF-Druck ist auch der Exceldruck möglich, in dem zusätzlich noch die Artikelnr., der Artikelname und der Lieferant ausgegeben wird. Diesen können Sie ggfs. weiterverarbeiten.
In allen Formaten wird eine zusätzliche Spalte Vorschlag Bestellung ausgegeben, die die Mengen des Bestellvorschlages enthält. Die Schriftfarbe ist grau, um eine bessere Unterscheidung zu manuellen Bestellmenge zu gewährleisten.