Den ersten Schritt erledigen Sie in der Belegübersicht, den Klick auf [Neu...] und wählen anschließend den Belegtyp Verlust. Mittels Schaltfläche [Weiter] wechseln Sie zum nächsten Schritt.
Hier sehen Sie alle Kostenstellen (s. Mouseover-Bild), basierend auf Ihren Kundennummern, aufgelistet, nehmen eine Auswahl der Quell- und Zielkostenstelle vor bzw. belassen die Vorschläge, bevor Sie mit Klick auf [Weiter] zum letzten Schritt gelangen.
In diesem Dialog tragen Sie das Wertstellungsdatum der Aufwertung ein bzw. wählen dieses über den
Kalender aus.
Zusätzlich kanns hier eine Bemerkung eingetragen werden.
Abschließend klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertig stellen] und erhalten Ihren Beleg in der Detailansicht.
In unserem Beispiel ist jetzt ein Beleg für einen Verlust erzeugt worden.
in der Belegübersicht (s. r. Bild) stellt sich der Beleg aktuell, wie im Bild rechts da. Mit einem Doppelklick auf die Belegzeile oder Klick auf die gleichnamige Schaltfläche öffnen Sie die Belegdetails.
In der Detailsansicht Ihres Verlustbeleges sind nach Anlage nur die Kopfdaten (s. Markierung).
Im nächsten Schritt fügen Sie den oder die Artikel,
die als Verlust gebucht werden sollen, mittels
Funktionslink
Hinzufügen (s. Markierung
1) zu Ihrem Beleg zu.
Sie können auch den Artikel manuell erfassen
oder Positionen aus dem Pfandsortiment
wählen und nutzen
dazu die Schaltfläche [Weitere]
(s. Markierung 2).
Die Darstellung der Artikelliste und die zusätzlichen
Listeneinschränkung in den Belegdetails sind analog der
Darstellung im
Wareneingang (WE),
Sie nutzen dazu den Funktionslink Gruppiert
und Sortiert und schalten mittels [Tools]
weitere Filter zu (s. Markierung 1).
Ist ein Beleg hinsichtlich Positionsanzahl umfangreicher,
können Sie innerhalb der Liste nach einer Position
suchen (s. Markierung 2, s. a.
WE) .
In der Detailansicht Ihres Beleges können Sie diesen Beleg drucken, finden im Journal alle Belegänderungen
festgehalten (s. Markierung 3).
Um den Beleg auf Ihrem Mobilgerät weiterzubearbeiten, erzeugen Sie einen QR-Code (s. Markierung 3, s. a. QR-Code im WE).
Sie benötigen dazu die Bestell-App sellyping auf Ihrem mobilen Gerät.
Zum Ergänzen von Belegpositionen nutzen Sie die Schaltfläche
[Weitere]
bzw. den Funktionslink Hinzufügen (s.
Markierung 4).
Zum nächsten Buchungsschritt gelangen Sie mit Klick auf den
Link Zur Prüfung weiterleiten, ggfs.
erfolgt über die Ablehnung des Beleges über
gleichnamigen Link (s. Markierung 5).
Zur Online-Hilfe gelangen Sie über das ? (s. Markierung 6).
Bekannte und zusätzliche Funktionen finden Sie auch im
Kontextmenü, welches Sie mit Klick der rechten Maustaste
auf eine Belegposition erhalten. So öffnen Sie über den Eintrag
Eigenschaften den Dialog Eigenschaften
der Position, in welchem Sie die
Informationen zur Kostenstelle, zur Kontengruppe und zum
Buchungskonto finden und hier ggfs. Änderungen vornehmen.
Eine vollständige Übersicht über die vorhandenen Buchungskonten, erhalten Sie ebenfalls nach Auswahl des Eintrages
Buchungskonto
ändern... Sie können auch hier für die Belegposition Änderungen vornehmen.
Soll eine Position
ersetzt bzw. aus dem Beleg
entfernt
werden, nutzen Sie gleichlautende Einträge.
Der Buchungsvorgang erfolgt, je nach Rechtelevel des Bearbeiters, in mehreren Stufen. Der Beleg wechselt von der Bearbeitung, über die Prüfung, zur Bestätigung und wird im letzten Schritt gebucht.