Hilfe


Online - Hilfe sellymenue

Rezept anlegen

Zutaten, Verwendung von Basisrezepten als Zutat

In diesem Reiter legen Sie zuerst die Portionenanzahl fest, auf die sich Ihre Zutatenmenge beziehen soll. Anschließend füllen Sie die Zutatenliste. Für jede Zutat prüfen Sie, ob diese bereits im Zutaten-Editor vorhanden ist.
Ist dies der Fall, übernehmen Sie sie in Ihre Zutatenliste. Sollte die Zutat noch nicht vorhanden sein, tragen Sie diese Zutat direkt in den Dialog ein und nehmen somit eine neue Zutat in Ihrem Zutaten-Editor auf.

Für jede Zutat tragen Sie die Menge und nachfolgend die entsprechende Einheit ein. Sollte die Einheit nicht grammbezogen sein (z. B. Stk), muss zusätzlich ein Grammfaktor eingetragen werden.

Entscheiden Sie, ob jede Zutat kostenrelevant ist und somit in den Wareneinstand 2 (WE-2) eingeht. Archivieren Sie den WE-2 als WE-1, um spätere Preisänderungen nachvollziehen zu können.

Sie können ein Basisrezept auch als Zutat übernehmen.

Im Rezeptdruck können Sie für die Zutatenliste verschiedene Optionen wählen, um zusätzliche Informationen zur WE-2 Netto-Kosten, Lieferartikel oder Produkten zu erhalten.

Felder / Funktionen Felder und Funktionen

s. Liste

Portionsangabe  →  Anzahl der Portionen eintragen, auf die sich die Mengen der Zutatenliste beziehen
Wareneinstand  →  Vorgabewert für die Wareneinstände WE-1 und WE-2 eintragen
Summe WE-1  →  Übernommener WE-2-Wert
Summe WE-2  →  Automatische Addition der einzelnen WE-2 für alle kostenrelevanten Artikel
 →  Überträgt WE-2 nach WE-1 für alle kostenrelevanten Zutaten bzw. setzt den WE-1 auf null zurück
Menge  →  Benötigte Zutatenmenge für angegebene Portionszahl
Einheit  →  Maßeinheit für eingetragene Zutatenmenge
T  →  Typ des Artikels (abhängig vom Benutzer-Status)
Zutat  →  Bezeichnung der Zutat
Bemerkungen  →  Ggf. nähere/zusätzliche Angaben zur Zutat
Einheit  →  Kleinste Menge der ausgewählten Einheit (zur Umrechnung in Gramm im folgenden Feld)
Gramm  →  Grammangabe für ausgewählte Einheit (wichtig für Grammfaktor und Preisberechnung)
K  →  Über √-Markierung festlegen, ob Zutat kostenrelevant ist
WE-1  →  Geschätzter/bekannter/aus WE-2 übernommener o. ä. Preis für eingetragene Zutatenmenge (statischer Wert)
WE-2  →  Über dem beim Grammfaktor hinterlegten Preis, wird der WE-2 für die eingetragene Zutatenmenge automatisch errechnet (dynamischer Wert, abhängig vom aktuellen Preis)

 

Aufruf

Sie öffnen über das Blatt-Icon in der Toolbar den Dialog Rezept, wechseln in den Reiter Zutaten und tragen hier die Zutaten ein bzw. übernehmen die Zutaten aus dem Zutaten-Editor.

 
 

Füllen der Zutatenliste Füllen der Zutatenliste

 Portionenanzahl - Auf wie viele Portionen bezieht sich Ihr Rezept? Portionenanzahl

Sie sehen oberhalb der Tabelle die Anzahl der Portionen (s. u. Markierung 1). Standardmäßig wird die Anzahl 10 vordefiniert. Diese Referenzmenge ist die Berechnungsgrundlage für die tatsächlich im Speiseplan verwendeten Portionen.
Beispiel: Angaben beziehen sich auf 8 Personen.

Beachten Sie zuerst immer die Portionsanzahl
Beziehen sich die im Rezept erfassten Zutatmengen auf eine andere Portionsanzahl, müssen Sie die vorgeblendete 10 entsprechend ändern und zwar bevor Sie die Zutaten eintragen. Eine spätere Änderung bewirkt sofort die Neuberechnung der Zutaten.

 

Zutatenliste neu anlegen oder eine vorhandene erweitern Zutatenliste neu

Zum Zuordnen bzw. Eintragen einer Zutat, klicken Sie auf den Schaltknopf (s. Markierung 2) und erhalten eine leere Zeile (s. Markierung 3).

Für die ersten zehn Zutaten können Sie auch direkt in die Spalte Zutat in die erste Zeile klicken (s. Markierung 3) und nachfolgend den Zutaten-Editor öffnen.

Zutat_vorhanden 

Ist die Zutat bereits im Zutaten-Editor vorhanden?

Schauen Sie immer zuerst im Zutaten-Editor nach, ob die Zutat bereits in der Liste ist

Jedes Einschreiben einer Zutat in die Spalte Zutat, hat das Anlegen dieser Zutat in Ihren Zutaten-Editor zur Folge, wenn die Schreibweise nicht genau mit einer bereits vorhandenen eigenen Zutat übereinstimmt.
Ein Schreibfehler (z. B. Zwiebel, Zweibel) führt demzufolge dazu, das Zutaten mehrmals vorhanden sind (s. a. Zutatenschnellsuche).

Die Schreibweise ist wichtig!
Existiert bereits eine öffentlichen Zutat mit der gleichen Schreibweise, wird trotzdem eine zweite nun mehr eigene Zutat mit der gleichen Schreibweise angelegt. Wenn Sie zukünftig jetzt die öffentliche Zutat einem Rezept zuordnen, wird zwar diese auch in Ihrer Zutatenliste nach der Übernahme aus dem Zutaten-Editor erscheinen, aber nach dem Speichern immer durch die 100%-gleichlautende eigene Zutat ersetzt.
Eine eigene Zutat hat immer Vorrang vor einer öffentlichen Zutat.

 

Zutatenübernahme (Zutat oder Basisrezept) aus Zutaten-BrowserZutatenübernahme

Sie können hier Zutaten oder Basisrezepte als Zutaten übernehmen.

  1. Sie öffnen, mit Klick auf den Schaltknopf  (s. Markierung 1), den Zutaten-Editor und wählen den zutreffenden Reiter (Zutat bzw. Basisrezept),
  2. geben einen kurzen Suchbegriff ein (s. Markierung 2) und starten den Suchvorgang mit Klick auf [Suche] bzw. mit [Enter],
  3. markieren eine Zutat (s. Markierung 3) und übernehmen diese Zutat durch Klick auf die Schaltfläche [Hinzufügen] in Ihre Zutatenliste,
  4. lassen Sie den Dialog geöffnet und
  5. wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Zutaten übernommen haben.
  6. Dialog schließen.
 

Anzeige der Zutaten von Basisrezepten Verwendung von Basisrezepten

ermöglicht die Anzeige der Zutaten des Basisrezeptes unterhalb des Basisrezept innerhalb der Tabelle. Die Zutatwerte des Basisrezepts sind schreibgeschützt und können nur beim Basisrezept selbst geändert werden.

Mengenanpassung der Zutaten von Basisrezepten

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Die Menge der Zutaten im Rezept ergibt sich aus dem Verhältnis der Originalmenge des Basisrezeptes zur verwendeten Menge. Für Nicht-Gramm-Maßeinheiten ist eine Umrechnung in Gramm zwingend.
  • Ein Basisrezept wird mit einem Mengenvorschlag eingefügt, der aus der Menge und Portionsanzahl des Basisrezeptes im Verhältnis zur Portionsanzahl des Zielrezeptes errechnet wird. Dies stellt lediglich eine Rechenhilfe dar. Manuelles Überschreiben ist jederzeit möglich.
  • Ändert sich ein Basisrezept, nachdem es bereits in anderen Rezepten verwendet wurde, werden alle Änderungen außer der Rezeptmenge in die jeweiligen Rezepte übernommen. Es wird jedoch das Mengenverhältnis der nunmehr enthaltenen Zutaten auf die im Rezept für das Basisrezept eingetragene Menge angepasst.
 
 

Mengenangaben eintragen, Einheiten wählen und ggfs. Umrechnung der Einheit in Gramm festlegenMengenangaben

  1. Geben Sie die Menge ein (s. Markierung 1), die Sie für die Zutat entsprechend der angegebenen Portionenzahl benötigen,
  2. wählen Sie anschließend die zutreffende Einheit (s. Markierung 2) und
  3. wiederholen Sie dies für jede Zutat.
  4. Sollte die Einheit nicht Gramm als Basis haben (z. B. Stk, EL, Prise, Bund u. ä.), wird ein Umrechnungsfaktor (1 Einheit = wieviel Gramm) benötigt (s. Markierung 3).
  5. Entscheiden Sie mit Deaktivierung der Checkbox K, ob die jeweilige Zutat kostenrelevant ist (s. Markierung 4).
  6. Abschließend speichern Sie die Zutaten mit Klick auf das Speichern-Symbol in der Toolbar .

Bitte beachten Sie, dass bei Eingabe einer Menge auch eine Einheit ausgewählt werden muss. Sie kann bei der Eingabe direkt eintragen werden (z. B. 100g), dann entfällt eine zusätzliche Auswahl aus der Liste.

 
schnell 

Zutatenschnellsuche

Eine andere Möglichkeit eine Zutat für das Rezept zu wählen, ist die Zutatenschnellsuche über die Tastenkombination (Strg + Leertaste).

 

Zutatenliste sortieren

Eine Sortierung der Zutatenliste kann bspw. für den Zubereitungsablauf wichtig sein oder Sie nutzen Sie Zwischenüberschriften zur Gruppierung der Zutaten. Zusätzlich können Sie die Reihenfolge der Zutaten anpassen und nutzen dazu die zwei Pfeiltasten in der Toolbar. Es können zum Verschieben auch mehrere Zutaten markiert und somit gleichzeitig zeilenweise verschoben werden. 

 

Nicht jede Zutat muss kostenrelevant seinZutat_kostenrelevant

Für jede Zutat können Sie mit Anklicken der Spalte K festlegen (s. Markierung 4), ob die Zutat kostenrelevant ist, d. h. für den WE-2 berücksichtigt wird. Standardmäßig wird jede Zutat mit in die Berechnung einbezogen, somit müssen Sie durch Entfernen des Kreuzes (√) die entsprechende Zutat aus der Berechnung nehmen.

 

WE-2 - Wareneinstand / WE-1Wareneinstand

Die Spalte WE-2 wird automatisch mit Werten gefüllt. Je nach Preis BE des Lieferartikels (s. nächstes Bild) wird entsprechend der tatsächlichen Zutatmenge der WE-2 ausgegeben.
Beispiel: Lieferartikel KH BAUCHSPECK CA. 1 KG = 4,48 €; Zutatmenge = 500 g, => 2,24 €

Die Summe des WE-2 von Ihrem Rezept ist oberhalb der Tabelle zu finden. Möchten Sie den aktuellen WE-2 des Rezeptes als WE-1 archivieren, klicken Sie auf den rechten Schaltknopf . Sollten sich bis zur nächsten Rezeptnutzung ggfs. die Preise einzelner Zutaten geändert haben, sehen Sie die Spalte WE-2 entsprechend angepasst. Die übernommenen Werte der Spalte WE-1 stehen Ihnen dann als Vergleich zur Verfügung.
Das Übernahmeergebnis sehen Sie im Mouseover im Bild links dargestellt.

 

Klicken Sie neben der Summe WE-1 auf den linken Schaltknopf , wird der Wert zurück auf 0,00 € gesetzt.

Den Wareneinstand WE-1 benötigen Sie für die Preisberechnung
Die Voraussetzung für die Preisberechnung eines Menüs ist ein vorhandener Wareneinstand WE-1.
Siehe dazu Eigenschaften eines Menüs im Speiseplan, Verkaufspreise über Preisgruppen definieren.

 

Welche Informationen bringt die markierte Zutat über die Lieferartikel-Zuordnung mit?Welche Infos bringt die Zutat mit

Zutat

Um sich zu einer markierten Zutat die detaillierten Informationen im Zutaten-Editor anzusehen, nutzen Sie die Schalfläche [Zutat...].
Im Zutaten-Editor ist die Lieferartikelverknüpfung zu finden und das PRiNS-Produktdatenblatt aufzurufen.
Somit lässt sich überprüfen, ob Nährwertangaben und Zusatzstoff- bzw. Allergeninformationen hinterlegt sind.

Zutat ist Basisrezept

Ist die Zutat ein Basisrezept erhalten Sie nach Markieren dieser Zutat und Klick auf die Schalfläche [Rezept...] die Rezeptinformationen im Rezept-Editor angezeigt.
Sie nutzen an dieser Stelle analog die Schalfläche [Zutat...], um die Detailinformationen der Zutat zu erhalten.

 

Darstellung der Zutatenliste im Rezeptdruck

Sollte in der Zutaten-Ansicht ein Basis-Rezept aufgeklappt sein, wird dieses unter der jeweiligen Zutat farbig ausgedruckt.

Im Rezeptdruck können Sie:

  • die Ausgabe der Zutatenliste an- oder abwählen,
  • für jede Zutat zusätzlich den Wert der WE-2 Netto-Kosten (aus Preisen der Lieferartikel) darstellen,
  • bei Vorhandensein eines Lieferartikels den Namen des Lieferartikels sowie seine Bestellnummer bzw. nur die Angaben der Lieferartikel ausgeben,
  • bei Vorhandensein von Produktinformationen der Name des Produktes, seine Artikelnummer sowie der Hersteller-Kurzname ausgeben.

Löschen von Zutaten

Das Entfernen einer Zutat aus der Liste erfolgt in zwei Schritten.

  1. Zum Löschen einer Zutat oder mehrerer Zutaten markieren Sie die Zutat(en), die Sie entfernen möchten und klicken auf das Lösch-Symbol  im Dialog. Für die markierten Zutaten wird die Zeilenfarbe heller dargestellt.
    Benötigen Sie ggfs. doch die Zutat, entfernt ein erneutes Klicken auf den "Mülleimer" die Löschkennzeichnung und die Zutat bleibt in der Zutatenliste erhalten.
  2. Mit Klick auf das Speichern-Symbol in der Toolbar erhalten Sie eine Sicherheitsnachfrage und beenden den Löschvorgang mit Klick auf [Löschen].