Hilfe


Online - Hilfe sellymenue

Rezeptverwaltung

Basisrezept erstellen und verwenden

 

Basisrezepte sind einfache Grundlagenrezepte, die Bestandteil komplexerer Rezepturen sein können. Man kann auch von Rezept in Rezept sprechen.
Bereits bei der Anlage eines Rezeptes legen Sie fest, ob ein Rezept nachfolgend als Basisrezept verwendet werden kann.

Einschränkung: Basisrezepte können keine Basisrezepte enthalten und damit können Rezepturen, in denen bereits Basisrezepte Anwendung finden, selbst keine Basisrezepte mehr werden. Ein Löschen oder Aufheben des Kennzeichens für ein Basisrezept ist bei verwendeten Basisrezepten erst wieder möglich, wenn diese durch andere Basisrezepte oder Zutaten ausgetauscht wurden.
Manuelle Deklarationen am Basisrezept werden nur bei direkter Verwendung des Basisrezeptes als Rezept aber nicht bei Verwendung des Basisrezeptes als Zutat wirksam.

 

Erstellen und Darstellen von Basisrezepten

  • Das Basisrezept ist ein herkömmliches Rezept, das in der Rezeptverwaltung über die normale Rezept-Funktion erstellt wird. Anschließend wird es über die Checkbox zum Basisrezept deklariert (s. Markierung 1).
  • Im Dialog Rezept öffnen ist ein Basisrezept am Typ zu erkennen (s. Markierung 2).
  • Werden Zutaten im Basisrezept geändert, ändern sich alle Rezepte und Speisepläne, in denen das Basisrezept enthalten ist. Nährwert- und Preisberechnungen, sowie Allergen- und Zusatzstoffausweisungen werden aktualisiert.
 

Freigabe und Kalkulationen werden nicht geändert
Bei freigegebenen Speiseplänen sowie gespeicherten Kalkulationen wird keine Änderung durchgeführt, d. h. Nährwert- und Preisberechnungen, sowie Allergen- und Zusatzstoffausweisungen bleiben unverändert.

 

Verwendung von Basisrezepten

Im Reiter Zutaten des Rezept-Editors können Basisrezepte als Zutaten hinzugefügt werden:

  1. durch direktes Eintragen der Bezeichnung einer Zutat oder eines Basisrezeptes im Textfeld Zutat (Priorität hat das Basisrezept!) (s. Markierung 4) oder
  2. durch Auswahl und Übernahme einer Zutat über den Zutatenbrowser, der über die Schaltfläche  eingeblendet werden kann (s. Markierungen 1-3).
 

Bitte beachten Sie:

  • Die Menge der Zutaten im Rezept ergibt sich aus dem Verhältnis der Originalmenge des Basisrezeptes zur verwendeten Menge. Für Nicht-Gramm-Maßeinheiten (z. B. Stück) ist eine Umrechnung in Gramm zwingend.
  • Ein Basisrezept wird mit einem Mengenvorschlag eingefügt, der aus der Menge und Portionsanzahl des Basisrezeptes im Verhältnis zur Portionsanzahl des Zielrezeptes errechnet wird. Dies stellt lediglich eine Rechenhilfe dar. Manuelles Überschreiben ist jederzeit möglich.
  • Ändert sich ein Basisrezept, nachdem es bereits in anderen Rezepten verwendet wurde, werden alle Änderungen außer der Rezeptmenge in die jeweiligen Rezepte übernommen. Es wird jedoch das Mengenverhältnis der nunmehr enthaltenen Zutaten auf die im Rezept für das Basisrezept eingetragene Menge angepasst.
 

Anzeige der Zutaten von Basisrezepten

Diese Checkbox ermöglicht die Anzeige der Zutaten des Basisrezeptes unterhalb des Basisrezept innerhalb der Tabelle. Die Zutatwerte des Basisrezepts sind schreibgeschützt und können nur beim Basisrezept selbst geändert werden. Aus diesem Grund sind diese Zutaten farblich geändert dargestellt.

 
 

Speiseplanung – Einfügen von Basisrezepten

Im Reiter Zutaten der Speise können Basisrezepte hinzugefügt werden:

  1. Eintragen des Namens einer Zutat oder eines Basisrezeptes im Textfeld Zutat (Priorität hat das Basisrezept!)
  2. über den Zutatenbrowser, der über den Schaltknopf eingeblendet werden kann.

Die Nährwerte, Zusatzstoffe und Allergene werden erst nach dem Speichern des kompletten Speiseplanes aktualisiert.

 
 

Basisrezept auf der Bedarfsliste

In der Bedarfsliste werden auch die Zutaten der Basisrezepte aufgelöst. Über die rechte Maustaste bzw. das Kontextmenü in der Zeile der Zutat kann über den Menüpunkt Verweise… eine Liste des Vorkommens der Zutat im Speiseplan gebildet werden.

Im Beispiel ist die Zutat Eier in drei Speisen enthalten. Nach Anwahl des Verweises Z4:S4:P1 Pudding mit Vanillegeschmack erhalten Sie die dazugehörigen Eigenschaften der Speise angezeigt und können die Zutaten einsehen.


 
 

Austausch von Basisrezepten durch Zutaten / Basisrezepte

Über die Schaltfläche [Verweise...] (s. Markierung 1) im Reiter Rezept des Rezepteditors kann ein Fenster mit einer Liste der Rezepte und Speisepläne abgerufen werden, in denen das Rezept bzw. Basisrezept enthalten ist.
Den Austausch einer Zutat nehmen Sie über die gleichnamige Schaltfläche vor (s. Markierung 2).

Das Basisrezept hat acht Verweise. Es ist in sechs Rezepten enthalten und zwei Rezepte wurden zwei Speiseplänen zugeordnet.

Sie wählen die Zutat aus.

Im Beispiel wird die Zutat Pudding-Basis mit der Zutat Rotkohl ersetzt. Auch hier nutzen Sie die Schaltfläche [Austausch] (s. Markierung 3).

Sie erhalten eine aktualisierte Darstellung der Verweise und den Austauschhinweis.

Jetzt sind noch sieben Rezept-Verweise vorhanden.