Hilfe


Online - Hilfe sellymenue

Speiseplan anlegen

Schritt für Schritt zum Speiseplan

 

Zur Anlage eines neuen Speiseplans im Speiseplaner sellymenue legen Sie zuerst einen leeren Plan an und definieren die Speiseplangröße und ggfs. Drucktexte, tragen anschließend die Spalten- und Zeilenüberschriften (Wochentage, Menülinie) ein und übernehmen abschließend Rezepte als Speise in die Speiseplanzellen oder stellen Menüs zusammen.

1. Sie legen einen leeren Speiseplan an und definieren die Speiseplaneigenschaften.

  • Festlegung der Bezeichnung, der Gültigkeit, des Verpflegungsbereiches, der Speiseplangruppe und der Spalten- und Zeilenausrichtung
  • Eintragen eines Infotextes für die Kopf-und Fußzeile im Speiseplanausdruck
  • Festlegung der Zeitachse (horizontale oder vertikale Darstellung der Wochentage )
 

2. Sie tragen Ihre Spalten- oder Zeilenüberschriften ein.

  • Beschriftung von Zeilen und/oder Spaltenüberschriften (z. B. Montag, täglich)
 

3. Zum Füllen Ihres Speiseplanes mit Speisen/Menüs haben Sie mehrere Möglichkeiten.

Um den Punkt A zu nutzen, müssen Sie in der Rezeptverwaltung eigene Rezepte aufgenommen oder öffentliche Rezepte durch Kopie zu eigenen Rezepten gemacht haben.

Fremde Rezepte bzw. Rezeptgruppen müssen Sie ebenfalls in der Rezeptverwaltung eingebunden haben, damit Ihnen diese zur Verfügung stehen. Dazu benötigen Sie entsprechende Kennwörter.

Für das Zusammenstellen eines Menüs (s. Punkt B) verwenden Sie den Komponentenbrowser.

Damit Sie Ihren Speiseplan schneller mit Rezepten oder Menüs füllen können, besteht die Möglichkeit, Speisen und Menüs zu kopieren oder auch zu verschieben (s. dazu Punkt C),

Der Punkt D ist sicherlich der schnellste Weg, um eine Speise in die Speiseplanzelle zu bekommen. Sie benennen die Speise und tragen die Zutaten ein.

Zu beachten wäre hier, dass Wareneinstände und Nährwerte für Zutaten nicht manuell erfasst werden können, sondern nur durch Übernahme der Zutaten über den Zutaten-Editor mit übernommen werden. d. h. tragen Sie nun auch die Nährwerte ein, wählen Zusatzstoffe und Allergene, beziehen sich die Werte immer auf die gesamte Speise. Eine Sicht auf die Einzelzutat wäre so nicht möglich.
Solche selbst erfasste Speise wird nicht in die Rezeptverwaltung übernommen. Somit können Sie diese Daten nur durch Kopie des Speiseplans in der Speiseplanung halten.

 

4. Ausdruck Ihres Speiseplans

 

s. a.
Speiseplaneigenschaften
Verpflegungsbereich
Speiseplangruppen
Mahlzeiten im Komponentenbrowser
Drucken, Zusatzinfos für Kopf-und Fußzeile definieren
Zeitachse, Auswahl der Ausrichtung (Zeitachse)
Service, Zurücksetzen aller manuellen Änderungen auf Rezeptwerte