Sie können im Speiseplan eine Speise in eine andere Speiseplanzelle verschieben. Diese Speise wird auch im Rezeptkalender für alle Datumswerte verschoben, die größer Heute + Sperrtage sind. Vergangene Tage dieser Speise bleiben erhalten. Speisen, deren Datum vor Heute + Sperrtage liegt, bleiben erhalten. Externe und manuelle Portionszahlen werden mit verschoben.
Das
Kopieren einer Speise zusätzlich in eine weitere
Speiseplanzelle ist eine schnelle Verfahrensweise, um den Plan
mit wiederkehrende Speisen zu füllen.
Diese kopierte Speise wird ebenfalls im Rezeptkalender für alle Datumswerte
kopiert, die größer Heute + Sperrtage sind. Externe und manuelle
Portionszahlen werden nicht kopiert.
Wurde eine Speise aus dem Speiseplan entfernt, wird diese ebenfalls im Rezeptkalender für Datumswerte größer Heute + Sperrtage gelöscht. Vergangene Speise für Datumswerte kleiner Heute + Sperrtage bleiben erhalten. Geänderte Zutaten können nicht mehr unterstützt werden, da der Rezeptkalender keine Zutaten hält. Der Name der Speise wird dafür redundant im Rezeptkalender gehalten.
Die Eigenschaften eines Speiseplan, somit auch den Gültigkeitszeitraum können Sie anpassen. Danach bleiben alle vergangenen Speisen bis zur Löschfrist erhalten und alle aktuellen Speisen bis zum ursprünglichen Gültigkeitsende. Zusätzlich werden alle Speisen mit neuer Tagesgültigkeit eingetragen.
Haben Sie einen Speiseplan
kopiert,
wird der Rezeptkalender nicht kopiert und alle
externen und manuellen Portionszahlen ebenfalls nicht.
Sie müssen dies für den kopierten Plan selbst nachpflegen.
Ein Rezept, das im Rezeptkalender referenziert (verwendet) wird, kann nicht gelöscht werden.
Da der Rezeptkalender keine eigenen Zutaten führt, sondern nur Verweise auf Speisen, haben Änderungen an Zutaten in der Speise bzw. an der Rezeptur unmittelbare Auswirkungen auf die Bedarfsliste. D.h. auch Sperrtage unterbinden diese Auswirkung nicht.