Die Artikel in Ihrer Einkaufsliste können Sie entweder nach Artikelnummern (auf- bzw. absteigend) oder nach Bezeichnungen (alphabetische Reihenfolge) auflisten. Siehe dazu Artikelsortierung in Tabelle.
Die Möglichkeit Ihre Artikelliste positionsgenau zu sortieren, finden Sie nach Auswahl der Schaltfläche [Sortierung...] (s. Markierung 1). Sie erhalten das Fenster Sortierung der Lagerartikel (s. Markierung 2).
Durch die Vergabe von Positionsnummern haben Sie die Möglichkeit, für die Artikel Ihrer Lagerliste eine Reihenfolge für die Anzeige und Ihrem
Inventurbeleg festzulegen.
Durch diese Nummerierung entstehen Gruppierungen die Sie im Inventurprozess unterstützen können. Sie definieren damit völlig unabhängig von Lagerorten und -bereiche, alphabetischer
Reihenfolge oder auf- bzw. absteigende Artikelnummern die Sortierung der Artikel.
Standardmäßig wird eine Nummerierung in 10er Schritten vorgegeben. Diese können Sie jederzeit mittels Schaltfläche [Standard] erneut definieren (s. Markierung 1).
Standardmäßig ist die Checkbox alle Artikel anzeigen inaktiv (s. l. Markierung 1) und es werden 100 Artikel zur Positionsbearbeitung vorgeblendet (s. l. Markierung 2). Insgesamt sind in der Lagerliste aber 110 Lagerartikel.
Mit Aktivierung dieser Checkbox (s. r. Markierung 1) werden auch alle vorhandenen Lagerartikel mit Positionsnummernvorschlag angezeigt (s. r. Markierung 2).
Mittels der Pfeiltasten (s. o. Markierung 2) werden alle zuvor markierten Zeilen jeweils eine Position (Zeile) nach oben bzw. nach unten verschoben, somit ist eine Mehrfachverschiebung möglich.
Sind alle Artikel und ggfs. Überschriften positioniert,
übernehmen Sie
diese für die aktuell in der Ansicht befindliche
Lagerliste durch Klick auf gleichnamige Schaltfläche.
Nachfolgend wird das Fenster Sortierung der
Lagerartikel geschlossen.
Um einen Zwischenstand der Sortierung zu speichern, klicken
Sie auf [Speichern] und fahren mit der
Sortierung fort.
Verlassen Sie den Dialog mittels [Schließen],
gehen alle Änderungen der Reihenfolge verloren und Sie
behalten die vorherigen Definitionen bzw. den durch
Speichern erlangen Zustand.