online - Hilfe sellyoffer

Bestellungen/Belegsuche

Getätigte Bestellungen

Nehmen Ihre Kunden über die sellyApps oder der  Bestell-App sellyping Bestellungen vor, werden Sie darüber per E-Mail informiert.

Sie können alle Bestelldaten einsehen, ausdrucken und als Excel-Datei herunterladen.

Die Daten jeder Bestellung finden Sie als Übersicht in der Belegsuche. Sie sind absteigend sortiert, d. h. die zuletzt getätigte Bestellung steht in der obersten Zeile. Beim Start mit dem Lieferatentool sellyoffer sind keine Bestellungen eingegangen, somit ist diese Liste leer.
Sie sehen in der Liste welcher Kunde bestellt hat, wann und die Summe der Bestellung

 Die Daten der letzten Bestellungen sind ebenfalls im Bereich Kundendaten verwalten ersichtlich.

Belegübersicht

Wechseln Sie in die Belegsuche (s. Markierung 1), können Sie mittels gleichnamiger Schaltfläche jede Bestellung im Detail ansehen (s. Markierung 2).

Die Bestellbelege werden, entsprechend ihres Erstellungszeitraums, aufgelistet. Dabei steht der zuletzt erzeugte Beleg oben in der Liste.
In jeder Belegzeile werden der Belegtyp (Bestellung), die Belegnummer, das Leistungsdatum (Bestelldatum), die Firma (Besteller), die Kundennummer, der Name des Bestellers und er Saldo spaltenweise angezeigt. Eine Sortierung ist möglich.

 

Nach Belegen suchen und Liste sortieren

Punktlegende

Die mit einem farblichen Punkt markierten Belege (s. l. Markierung 1) sind aktuell in der Ansicht Belegdetails (mittels Schaltfläche s. l. Markierung 2) geöffnet.
Wechseln Sie nachfolgend in die Detailansicht eines Beleges, sehen Sie alle Belege, die Sie bereits geöffnet haben mit den Belegnummern als Reiter angezeigt (s. r. Markierung 1).
So können Sie leicht zwischen den Belegen wechseln und die Bearbeitung fortsetzen. Der Beleg, der aktuell in Bearbeitung ist, wird im Reiterband farblich hervorgehoben (s. r. Markierung 2)

 

Nach Belegen suchen

Ist die Belegliste länger, können Sie einen Suchvorgang durchführen, um schneller eine Bestellung Ihres Kunden zu finden. Geben Sie dazu in das Suchfeld einen Suchbegriff (Bildbeispiel unten: kita) ein (s. o. l. Markierung 3) und starten die Suche mit [Enter].

Liste eingeschränken

Die Belegliste können Sie auf Belege eines definierten Zeitraums und einer Kundennummer einschränken. Sie nutzen dazu die Schaltfläche [Tools] (s. o. Markierung 4). Sie erhalten die entsprechenden Menüs eingeblendet (s. Mouseover-Bild).

 

Zeitraum

Kundennummerliste

Kundennummerauswahl

 

Zeitliche Listeneinschränkung

Zur Einschränkung der Belegliste auf Belege eines definierten Zeitraums, nutzen Sie den Link Zeit, um anschließend einen vordefinierten Zeitraum (Aktuelle Woche, Monat, Quartal, Jahr) zu wählen oder einen entsprechenden Zeitraum Von Bis festzulegen (s. r. Markierung).
Hierfür wählen Sie im Menü (s. l. Markierung) den Eintrag Zeitraum festlegen... und tragen das zutreffende Datum direkt in die Felder ein oder nehmen eine Datumsauswahl über den Kalender vor (s. r. Markierung).

 

Belegdetails

Im Bildbeispiel sind drei Bestellbelege geöffnet (s. Markierung 1). Der aktuell in der Ansicht befindliche Beleg (s. Markierung 2) ist der rechte Eintrag in der sogenannten Reiteranordnung.

Im oberen Bereich sehen Sie die Kopfdaten (s. Markierung 3).
Sollte die Artikelliste lang und damit unübersichtlich sein, nutzen Sie die Sortierfunktionen, um die Liste in eine für Sie "richtige" Reihenfolge zu bringen.

 

Belegpositionen sortieren

Um die Positionen des Beleges zu sortieren, nutzen Sie die Schaltfläche [Tools] (s. Markierung 1), sehen nachfolgend das aktuell gewählte Sortierkriterium (Bildbeispiel: Nach Erstellung). Klicken Sie den Eintrag (Nach Erstellung) an, erhalten Sie die für eine Sortierung möglichen Kriterien (s. Markierung 2).

Für einen besseren Überblick in der Tabelle und schnelleres Auffinden von entsprechenden Positionen, nutzen Sie entweder den Eintrag Alphabetisch und erhalten die Liste in alphabetischer Reihenfolge angezeigt oder wählen ggfs. die preisliche Sortierung und damit den Eintrag Höchster Wert.

 

Bestellung drucken

Eine Bestellung können Sie aus den Belegdetails heraus drucken. Sie nutzen dazu die gleichnamige Schaltfläche (s. Markierung).

Sie erhalten ein Dokument im PDF-Format (s. Beispiel rechts).