Möchte ein Nutzer einen verfügbaren Lieferanten als persönlichen Lieferanten übernehmen, bei dem eine gültige Freischaltung einer Kundennummer Voraussetzung für den Zugriff
auf Sortimentsdaten ist, erhält er jetzt einen gleichlautenden
Hinweis.
Das Hinweisfenster verfügt über die Schaltfläche [Daten
anfordern], über die der Nutzer zu einem Anforderungsformular
gelangt. Dieses Formular wird vorab mit den bekannten
Einkäufer-Informationen aus der Datenbank gefüllt. Diese Daten
kann der Nutzer ändern. Diese Änderungen werden jedoch
ausschließlich zum Versenden an den Lieferanten genutzt. Eine
Stammdatenänderung findet dadurch nicht statt. Aus den
Formulardaten wird eine E-Mail generiert. Der Versand erfolgt an
die bei selly hinterlegte Standard-E-Mail Adresse und an die
Registrierungs-E-Mail-Adresse des ausgewählten Lieferanten.
Dieses Formular ist auch nachträglich über die Schaltfläche
<Lieferantenanforderung> (unterhalb des Fenster
„Verfügbare Lieferanten“) aufrufbar. Mit dieser Anpassung versprechen wir uns eine verbesserte
direkte Kommunikation zwischen Anwender und Lieferant. Für
bereits registrierte sellyorder-Nutzer entfällt damit der Weg
über den Außendienst oder die Kundenhotline. Der Lieferant
erhält im Gegenzug sofort alle erforderlichen Kundendaten, kann
sofort mit dem Kunden Kontakt aufnehmen und ihm seine
Freischaltdaten zusenden.
Es wird folgende E-Mail für den Lieferant erstellt (Beispiel):
Durch Anklicken der Schaltfläche [Bestellung
abschliessen] wird das Fensters Bestellabschluss aktiviert.
Um zu verhindern, dass Eintragungen in diesem Fenster verlorengehen,
weil der Nutzer versehentlich Schaltflächen aus dem
dahinterliegenden Hauptfenster Reiter Bestellung benutzt,
werden jetzt nach dem Öffnen des Fensters Bestellabschluss
alle Buttons im dahinterliegenden Hauptfenster deaktiviert.
Der Anwender kann dann nur noch den Button
Bestellung versenden zum Versenden der Bestellung anwählen. Davon ausgenommen ist die Funktionalität der Schaltfläche [Zurück].
Mit der neuen Funktion können alle angezeigten
Lagerpositionen (max. 100) auf die Menge = 0 gesetzt werden.
Bisher konnten nur die markierten Positionen auf 0 gesetzt werden.
Zu beachten ist,
dass jeweils immer nur der Bestand der gerade ausgegebenen 100
Positionen aus der Lagerliste gleich-zeitig auf die Menge 0 zurückgesetzt werden kann. Existieren mehr als 100 Artikel, muss diese Prozedur mehrmals durchgeführt werden.
Wie in den anderen Reitern erfolgt jetzt auch im Reiter „Lager“ die Ausgabe von Positionsnummern (Zeilennummern).
Die Größe des Auswahlfeldes „Lieferant“ wurde optimiert. Bisher erfolgte teilweise eine unvollständige Ausgabe des Lieferantennamens.