Der zuletzt erzeugte Pfandrückgabebeleg
enthält bereits in dieser Belegübersicht einen Hinweis (s. Markierung),
dass er mindestens eine Position enthält, die fehlerbehaftet ist.
Beachten Sie jeweils das Icon und den Hinweis an der
konkreten Belegposition (
oder
).
Sollten an Belegpositionen Fehler bzw. Hinweise vorliegen, die eine Weiterverarbeitung des Beleges verhindern, werden diese Positionen zusätzlich in der separaten Liste Probleme oder Fehler
(s. Bild rechts) zusammengefasst. Das erleichtert gerade bei
längeren Listen eine schnelle Korrektur bzw. Abarbeitung.
Hinter dem Funktionslink
(s. Markierung 1 links) sehen Sie bereits beim Öffnen der Ansicht
Belegdetails die Fehleranzahl in der Klammer dargestellt.
Im Beispiel sind zwei Belegpositionen nicht fehlerfrei bzw. bedürfen eine Sichtung, durch den Bearbeiter.
Beide Hinweise beziehen sich nicht auf die
Positionseigenschaften, sondern auf die
Belegposition.
Bei Fehlern hinsichtlich Positionseigenschaften, wie die Kostenstelle, nehmen Sie die Nachpflege im Dialog Eigenschaften der Position (s. Bild rechts) vor, welchen Sie über die rechte Maustaste oder nach Doppelklick auf die Zeile erhalten.
Das Entfernen einer Belegposition aus dem Beleg erfolgt ebenfalls über das rechte Mausmenü.
Um bspw. eine Position auf eine andere Kostenstelle zu verschieben, nutzen Sie ebenfalls im Mausmenü den Eintrag Artikel verschieben...
. Die Funktion ist analog im Wareneingang.
Analog gilt das für die Änderung der Angabe zur
Kostenstelle.
Sie ist ebenfalls über das rechte Mausmenü und den
gleichnamigen Eintrag möglich.
Die Angabe einer Bemerkung ist hier möglich.
Sind die Angaben in Ihrem Pfandrückgabebeleg nicht korrekt, nehmen Sie
hier die Korrektur vor.
Sie nutzen hierfür die Felder mit der gelben Markierung,
klicken in das zu korrigierende Feld und tragen die fehlenden
Angaben nach.
Änderungen hinsichtlich Gebinde,
Menge und Preis erfassen Sie an dieser Stelle.
Wollen Sie zu Ihrem Beleg weitere Positionen ergänzen, nutzen dazu die Schaltfläche [Hinzufügen].